Individuelle IT‒Security Fragestellungen

Ihre Sicherheitssituation ist einzigartig? Kein Problem. Sachverständige Bewertung auch bei ungewöhnlichen, spezifischen oder noch nie dagewesenen IT‒Security Konstellationen.

Moderner Bürogang mit Glaswänden, die zu Besprechungsräumen und einem Wartebereich mit Sofa führen.

Was sind individuelle IT‒Security Fragestellungen?

Situationen, die nicht in Standard-Katalogen stehen – aber trotzdem eine fundierte, objektive Sicherheitsbewertung benötigen.

Definition: Individuelle Fragestellungen

Individuelle IT-Security Fragestellungen sind einzigartige Sicherheitskonstellationen, die nicht durch Standard-Checklisten oder vorgefertigte Audit-Kataloge abgedeckt werden. Sie entstehen durch:
  • Innovative Technologien ohne etablierte Sicherheitsstandards
  • Ungewöhnliche Geschäftsmodelle mit speziellen Sicherheitsanforderungen
  • Komplexe Systemkombinationen verschiedener Branchen oder Technologien
  • Regulatorische Grauzonen ohne klare Compliance-Vorgaben
  • Maßgeschneiderte Lösungen die Standard-Bewertungsrahmen sprengen

Emerging Technologies

KI-basierte Systeme, Blockchain-Anwendungen, IoT-Architekturen, Quantum Computing

Cross‒Industry Lösungen

FinTech-MedTech Kombinationen, Industrie 4.0 + Healthcare, EdTech + Financial Services

Custom Architectures

Proprietäre Sicherheitslösungen, unkonventionelle Netzwerk-Designs, innovative Authentifizierung

Neue Geschäftsmodelle

Platform Economy, Sharing Economy, Decentralized Autonomous Organizations (DAOs)

Der Sachverständigen-Vorteil

Wo Standard-Audits an ihre Grenzen stoßen, beginnt die Expertise eines Sachverständigen – fundierte Bewertung auch bei völlig neuen Sicherheitskonstellationen.

Grenzen von Standard‒Ansätzen

Warum klassische Audits und Checklisten bei individuellen Fragestellungen versagen

Standard-Audit Limitationen

  • Können nur vordefinierte Kataloge abarbeiten
  • Keine Bewertung außerhalb etablierter Standards
  • Binäre Ja/Nein-Bewertungen ohne Kontext
  • Keine Analogie-Bildung zu ähnlichen Situationen
  • Versagen bei neuen Technologien komplett
  • Können keine Einzelfall-Beurteilungen erstellen
  • Starres Vorgehen ohne Flexibilität

Sachverständigen-Fähigkeiten

  • Prinzipien-basierte Bewertung auch ohne Standards
  • Analogie-Bildung zu ähnlichen Sicherheitskonstellationen
  • Kontextuelle, qualitative Risikoeinschätzung
  • Bewertung nach anerkannten Sicherheitsprinzipien
  • Extrapolation aus verwandten Bereichen
  • Maßgeschneiderte Bewertungskriterien
  • Begründete Einzelfall-Entscheidungen

Der Kernunterschied

Ein Auditor fragt: Steht das im Standard? Ein Sachverständiger fragt: Ist das sicher, auch wenn es noch kein Standard dafür gibt?

Kategorien individueller Fragestellungen

Typische Bereiche, in denen maßgeschneiderte Sicherheitsbewertungen erforderlich sind

Emerging Technologies

  • Ist unsere KI-basierte Fraud Detection sicher implementiert?
  • Entspricht unsere Blockchain-Architektur Security Best Practices?
  • Wie bewerten wir Quantum-resistente Verschlüsselung?
  • Sind Edge Computing Deployments ausreichend geschützt?
  • Welche Sicherheitsrisiken birgt unser Digital Twin?

Cross-Industry Hybride

  • FinTech-MedTech: Zahlungen in Gesundheits-Apps sicher?
  • Industrie 4.0 + Cloud: OT/IT-Security-Brücke bewerten?
  • EdTech + Financial: Studienfinanzierung-Plattform sicher?
  • Smart City + Healthcare: Integrierte Datenströme schützen?
  • Automotive + Insurance: Telematik-Daten-Security bewerten?

Custom Architectures

  • Ist unsere proprietäre Zero-Trust-Umsetzung angemessen?
  • Custom Micro-Services Security Architecture bewerten?
  • Selbstentwickelte Authentifizierung: sicher genug?
  • Innovative API-Gateway-Konzepte evaluieren?
  • Maßgeschneiderte Container-Orchestrierung absichern?

Regulatory Gray Areas

  • DSGVO + KI: Wie bewerten wir Algorithmic Decision Making?
  • NIS-2 für Startups: Welche Maßnahmen sind "angemessen"?
  • BaFin + DeFi: Regulatorische Compliance für Crypto-Services?
  • Medical Device + Cloud: MDR-konforme SaaS-Lösungen?
  • KRITIS + Edge Computing: Kritische Infrastruktur bewerten?

Neue Geschäftsmodelle

  • Platform Economy: Multi-Tenant-Security bewerten?
  • Sharing Economy: Peer-to-Peer-Vertrauen absichern?
  • Subscription Models: Recurring Payment Security?
  • Marketplace Security: Drittanbieter-Risiken bewerten?
  • DAO-Governance: Decentralized Security bewerten?

Innovation vs. Security

  • Agile Development: Security-by-Design in Sprints?
  • MVP-Ansatz: Minimale Security für Maximum Viable Product?
  • Rapid Prototyping: Sicherheit in frühen Entwicklungsphasen?
  • Continuous Deployment: Automated Security Gates?
  • Feature Flags: Dynamic Security Controls bewerten?

Bewertungsmethodik für individuelle Fragestellungen

Systematischer Ansatz für sachverständige Beurteilung auch bei völlig neuen Sicherheitskonstellationen
1

Kontext-Analyse

Tiefes Verständnis der spezifischen Situation: Technologie, Geschäftsmodell, Stakeholder, regulatorisches Umfeld.
2

Analogie-Identifikation

Suche nach vergleichbaren Situationen in verwandten Bereichen, ähnlichen Technologien oder analogen Risikoprofilen.
3

Prinzipien-Extraktion

Ableitung relevanter Sicherheitsprinzipien aus verschiedenen Standards, Best Practices und Forschungserkenntnissen.
4

Risk-Assessment

Individuelle Risikoanalyse basierend auf spezifischen Bedrohungen, Vulnerabilities und Impact‒Szenarien.
5

Multi-Perspective-Evaluation

Bewertung aus verschiedenen Blickwinkeln: Technical, Legal, Business, Ethical, User Experience Perspektiven.
6

Begründete Beurteilung

Nachvollziehbare Bewertung mit Referenzierung der verwendeten Prinzipien, Analogien und Bewertungskriterien.

Kostenloses Erstgespräch

Benötigen Sie eine IT-Security-Bewertung, Informationssicherheits-Assessment oder Compliance-Gutachten?
Als Sachverständiger biete ich Ihnen ein kostenloses Erstgespräch zur Klärung Ihrer IT-Sicherheitsfragen, Informationssicherheits-Anforderungen, Risk-Management-Bedürfnisse und Compliance-Herausforderungen.
IT-Security-Gutachten ist ein Angebot der Ingenieurgesellschaft ISM mbH, Luisenstraße 4 in 32052 Herford.
Spezialisiert auf
  • ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz Bewertungen
  • NIS-2-Compliance mit Risk-Management
  • Technische Sicherheitsexpertise und Informationssicherheit
  • Rechtsverwertbare Sicherheitsgutachten